Informieren Sie sich hier!
Der Magazinratgeber bietet vielfältige Beiträge und Informationen zu Ursachen und Symptomen verschiedenster Erkrankungen der oberen und unteren Atemwege,
zu den vielfältigen Therapiemöglichkeiten und bietet zudem hilfreiche Tipps zur Selbsthilfe im Krankheitsfall.
Natürliche Inhalationstherapie mit salzhaltiger Luft: Einatmen und Aufatmen
Wussten Sie, dass sich die Symptome akuter und chronischer Atemwegserkrankungen neben der weiteren spezifischen Therapie durch eine Inhalationstherapie mit salzhaltigen Lösungen lindern lassen? Lernen Sie hier, was die Besonderheiten akuter und chronischer Erkrankungen der unteren Atemwege wie allergischem Asthma, Bronchitis oder Lungenerkrankungen wie COPD und Mukoviszidose sind und wie Betroffene von einer begleitenden Inhalationstherapie mit Salzlösungen profitieren können.
Symptome von allergischem Schnupfen
Welche Behandlungsmöglichkeiten es bei einem allergischen Schnupfen gibt und wie die verschiedenen Medikamente bei Allergien wirken, erfahren Sie im folgenden Artikel. Zudem beantworten wir, ob es auch Alternativen zur klassischen Behandlung gibt.
Inhalieren bei akuten und chronischen Atemwegserkrankungen – die Lokaltherapie
Die Auswahl bei Inhalationsgeräten ist enorm. Der Beitrag informiert darüber, welche Inhalationssysteme es gibt und nennt die Faktoren, auf die man - im Hinblick auf die zu behandelnde Erkrankung - vor dem Kauf achten sollte.
Was jetzt gegen die Abhängigkeit hilft
Nasensprayabhängigkeit (mitunter auch als sog. Nasenspraysucht bezeichnet) kann weitreichende Folgen haben, sowohl körperlich als auch psychisch. Lesen Sie hier, wie man mit Sprays auf natürlicher Basis oder mit physiologisch wirkenden Medizinprodukten die Nase frei bekommt, damit es gar nicht zur Abhängigkeit kommt. Auch zur Entwöhnung kann man auf natürlich wirkende Präparate zurückgreifen.
Was hilft gegen eine verstopfte Nase?
Für Betroffene ist eine verstopfte Nase sehr lästig, die Lebensqualität ist vermindert, da man nicht gut Luft bekommt. Was die Ursachen sein können und was man dagegen tun kann, ist im nachfolgenden Beitrag beschrieben.
Was Sie bei Schnupfen in der Schwangerschaft beachten sollten
Der Magazinbeitrag gibt Einblick über mögliche Ursachen und Symptome eines Schwangerschaftschnupfens. Wie können betroffene Schwangere mit einfachen Maßnahmen, Hausmitteln und Medizinprodukten mit natürlichen Wirkstoffen dem Schnupfen lindern oder ihm vorbeugen? Informieren Sie sich hier.
Schlagfertigkeit und Stimme kann trainiert werden. Wie Sie sich eine eine starke Stimme für jede Lebenslage antrainieren können, zeigt Ihnen Nicole Staudinger in 5 Videos. Lernen Sie Ihre Stimme gezielt als Elternteil, im Job oder in der Partnerschaft einzusetzen.
Einfach keine Stimme mehr
Hatten Sie bereits einmal eine Dysphonie? Lesen Sie hier, wie Sie einer Dysphonie - umgangssprachlich auch Heiserkeit genannt - entgegenwirken oder diese im akuten Fall natürlich lindern können.
Was Sie über Pollenallergie wissen sollten
Das Thema Heuschnupfen ist komplexer als viele denken. Wissen Sie beispielsweise, was es mit dem Etagenwechsel auf sich hat und warum dieser ein gesundheitliches Risiko darstellt? Erfahren Sie alles Wichtige rund um das Thema Heuschnupfen und mit welchen praktischen Tipps Sie Ihre Symptome lindern.
Akute und chronische Nebenhöhlenentzündungen behandeln
Wissen Sie, was eine Sinusitis ist und welche Symptome dabei auftreten? Oder wie sie wirksam behandelt werden kann? Lesen Sie hier, wie sich das Krankheitsbild Sinusitis, auch bekannt als Nasennebenhöhlenentzündung, äußert, wie sich eine akute von einer chronischen Sinusitis unterscheidet und welche Behandlungsmöglichkeiten es bei einer Entzündung der Nasennebenhöhlen gibt – mit und ohne chemische Wirkstoffe.
Was Sie bei der Anwendung von Nasensprays beachten sollten
Bei einer Erkältung oder Allergie mit verstopfter Nase greifen viele Betroffene automatisch zu einem abschwellenden Nasenspray, das die Symptome lindert. Dabei sollte bei allen Nasensprays jedoch auf die richtige Anwendung geachtet werden. Wie die verschiedenen Wirkstoffe in Nasensprays funktionieren, welche Nebenwirkungen zum Beispiel auftreten können und ob es vielleicht auch Alternativen zu solchen „klassischen“ Nasensprays gibt, erfahren Sie hier.
Informationen rund um die Hausstaubmilbe und ihre Auswirkungen bei Allergikern
Eine Hausstaubmilbenallergie ist sowohl unter Erwachsenen als auch unter Kindern weit verbreitet. Erfahren Sie hier, wie die Allergie entsteht, welche Symptome damit verbunden sind und was Sie zur Vorbeugung und Behandlung unternehmen können, wenn Sie von einer Hausstauballergie betroffen sind.