1x Emser Nasendusche inkl. 4 Btl. Emser Nasenspülsalz
Medizinprodukt
Genauso wie das tägliche Zähneputzen sollte in Zeiten einer erhöhten Ansteckungsgefahr oder Belastung auch das Nasespülen zur regelmäßigen Routine gehören: Zur Nasenpflege, zur Vorbeugung von Erkältungserkrankungen, als schnelle Hilfe bei Allergien. Gleichzeitig befreit eine Nasenspülung die Nase von täglichen Belastungen, wie Hausstaub/Staub.
Sobald die Nase kribbelt und sich ein Schnupfen bemerkbar macht, können Nasenspülungen einer Ausbreitung der Erkältung entgegenwirken.
Denn eine Nasenspülung mit Emser Salz spült Viren und Bakterien aus der Nase heraus, unterstützt die Nasenschleimhaut in ihrer Selbstreinigungsfunktion und wirkt aktiv schleimlösend. Schnupfen und eine verstopfte Nase haben dann nur wenig Chancen.
Hat uns dennoch eine Erkältung erwischt, befreien Nasenspülungen die Nase schnell auf sanfte Art und unterstützen den Heilungsverlauf.
Emser Salz 2,95g | Emser Nasenspülsalz 2,5g | |
Reinigung und Befeuchtung der Nase zur Vorbeugung von Erkältungskrankheiten | x | |
Akuter und chronischer Schnupfen | x | |
Chronische Nasen- und Nasennebenhöhlenentzündung | x | |
OP-Nachbehandlung | x | |
Pollen- und Hausstauballergie | x | |
Starke Staubbelastung | x | |
Regelmäßige Schleimhautpflege | x | |
Trockene Nase | x |
Klappen Sie das Nasenansatzstück waagerecht aus. Befüllen Sie dann die Nasendusche mit handwarmem frischem Wasser bis zur Markierung (250 ml).
Die in einem Portionsbeutel enthaltene Menge Salz ergibt auf eine Füllung der Emser Nasendusche (250 ml Wasser) eine isotone Lösung. Nur so kann eine genaue Dosierung und damit eine sichere und angenehme Anwendung gewährleistet werden. Das Wasser sollte mindestens Trinkwasserqualität aufweisen und nicht wärmer als 50˚ sein. Bitte beachten Sie die Gebrauchsanweisung.
Emser Nasenspülsalz (2,5 g) oder Emser Salz (2,95 g) einfüllen, Deckel schließen und das Salz durch Schwenken auflösen. Mit dem Zeigefinger das Deckelventil verschließen und dann das Nasenansatzstück bis zum Anschlag hochklappen.
Nasenansatzstück an ein Nasenloch ansetzen und den Zeigefinger heben. Die Flüssigkeit fließt in das eine Nasenloch hinein, spült die Nase und läuft durch das andere Nasenloch wieder heraus.
Wichtig: Öffnen Sie den Mund dabei weit, damit die Flüssigkeit nicht in den Rachen gelangen kann.
Anwendungstipps:
Achtung:
Von Spülungen mit reinem Wasser ist abzuraten, da Wasser ohne darin isoton gelöstes Nasenspülsalz die Nasenschleimhaut reizt und schmerzhaft anschwellen lassen kann! Mehr Informationen dazu finden Sie hier.
Nasenspülungen mit der Emser Nasendusche sollten bei Beschwerden beziehungsweise in akuten Fällen 1- bis 3-mal täglich mit jeweils 250 ml Spüllösung durchgeführt werden. In besonders schweren Fällen können auch häufigere Nasenspülungen sinnvoll sein. Bei Spültherapien über mehrere Monate oder Jahre hinweg haben sich auch Spülbehandlungen im Abstand von 2 bis 3 Tagen bewährt.
Zur Prophylaxe empfehlen wir Nasenspülungen mindestens 1- bis 2-mal pro Woche bis hin zur täglichen Anwendung.
Bei akuter Pollenallergie empfiehlt es sich, am Abend die Nase zu spülen um sie von Pollen etc. zu reinigen. Bei Hausstauballergie ist es hingegen ratsam, morgens die Nasendusche anzuwenden, da oft die Bettwaren das Problem verursachen. Tagsüber kann man je nach Bedarf zusätzlich die Nase spülen.
Wenn man regelmäßig mit einer isotonen (= entspricht dem Mineralstoffgehalt des Blutes) Lösung spült, ist eine Reizung der Nasenschleimhaut weitestgehend ausgeschlossen. Emser garantiert mit seinem Spülsystem eine isotone, daher reizarme Anwendung, da die Salzmenge in den Beuteln optimal auf das Füllvolumen der Spülflasche ausgerichtet ist:
Grundsätzlich können Nasenspülungen mit isotonen Emser Salz-Lösungen ohne Begrenzung von Häufigkeit und Dauer durchgeführt werden.
Jedes Familienmitglied sollte aus hygienischen Gründen seine eigene Nasendusche bzw. Kindernasendusche benutzen – Sie teilen sich ja auch nicht die Zahnbürste.
Vor und nach jeder Benutzung sollte die Emser Nasendusche mit warmem Wasser durchgespült werden. Spülen Sie den Tankbehälter dazu unter fließendem Wasser sorgfältig aus. Nach der Benutzung klappen Sie das Nasenansatzstück nach hinten und lassen Sie die Emser Nasendusche zum Trocknen aufrecht stehen. Wichtig: Verschließen Sie den Tankbehälter während der Trocknungsphase mit dem Schraubdeckel nicht.
Zur intensiven Reinigung lässt sich die Nasendusche in ihre Einzelteile zerlegen. Alle Bestandteile können dann mit kochendem Wasser ausgespült, ausgekocht oder in der Spülmaschine gereinigt werden. Bitte beachten Sie, dass eine ungenügende Reinigung oder Trocknung zur Verkeimung der Emser Nasendusche führen und Krankheiten auslösen oder verschlimmern könnte.
Emser Kindernasendusche
Die farbenfroh gestaltete Emser Kindernasendusche Nasanita wurde speziell für Nasenspülungen bei Kindern konzipiert. An die kindliche Ergonomie angepasst, können die Kleinen ab einem Alter von etwa 3 Jahren ihre Nase eigenständig spülen – natürlich unter Aufsicht eines Erwachsenen.